Ein digitaler und Inventarisierungsmanager ermöglicht es, die Inventaraufnahme effizienter und genauer durchzuführen und damit die Kosten von Unternehmen zu reduzieren. Aber es gibt noch zwei andere wichtige Gründe, die für die Einführung eines systematischen Asset Managements sprechen.
Laut einer Studie von Gartner können Unternehmen, die ein IT-basiertes Inventarmanagement einführen, ihre Assetkosten um 30% im ersten Jahr und um 5-10% in den Folgejahren reduzieren (Gartner Inc, CS-17-113: Using IT Asset Management to Ensure Software Compliance, Patricia Adams, July 29, 2002). Organisationen mit einem funktionierenden IT Asset Management haben 15% weniger TCO (total cost of ownership). Die größten Einsparungen gibt es im Einkauf (160%), in der Entsorgung (60%) und Operations (44%).
Refurbishing ist die Wiederherstellung von gebrauchten Produkten in einen technisch und optisch einwandfreien Zustand, und es ist eine sinnvolle Praxis, weil es sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch Vorteile bietet.Die Herstellung eines Notebooks (SSD) verursacht durchschnittlich 311 kg CO2e - zum Vergleich: Ein Mittelklasse-Benziner stößt ca. 25kg CO2 pro 100 km (Stadtverkehr) aus. Wird alte und nicht benutzte IT Hardware durch Refurbishing / IT-Remarketing wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt, lassen sich messbar CO2-Emissionen einsparen (https://lnkd.in/eaani-dy), der Abfall von Elektronikschrott wird reduziert und die Lebensdauer von Geräten verlängert.
In einer von Nintex durchgeführten Studie ("Definitive Guide to America’s Most Broken Processes") berichten 62% der Befragten von nicht funktionalen IT-Prozessen in Ihrer Organisation, 43% nennen dabei die Bereitstellung von Equipment für neue MitarbeiterInnen als Top 2 "broken process" (https://lnkd.in/eG4jtgtP), was neben Produktivitätseinbußen auch zu unzufriedenen MitarbeiterInnen mit negativen Konsequenzen für das Unternehmen führen kann.